Kind mit Vater beim Skifahren

Mit Kindern auf der Piste

Hier Schnee, da Schnee, überall ist es weiß! Sobald die ersten Schneeflocken vom Himmel segeln, zieht es auch Familien mit Kindern ins Gebirge. Wenn Mama und Papa begeisterte Wintersportler sind, soll natürlich auch der Nachwuchs gefallen am Skifahren finden. Doch die Pisten sind auch für Kinder nicht ganz ungefährlich. Ich selbst bin Kinderskilehrer und bin selbst Vater dreijährigen Tochter mit der ich in diesem Jahr zum ersten Mal auf den Pisten unterwegs war. Darum erkläre ich Euch gerne, was Eltern tun können, um die kleine Pistenflitzer auf der Skipiste vor Gefahren zu schützen.

Wieso ist es auf der Piste für Kinder besonders gefährlich?

Kinder werden wegen Ihrer geringeren Körpergröße leicht von anderen übersehen. Kinder sind neugierig, spontan und risikobereit, so dass sie oft schnell unterwegs sind und dabei manchmal noch nicht sicher bremsen oder die Fahrtrichtung einhalten können. Das macht Kinder so unberechenbar. Sie gefährden dabei aber nicht nur andere, sondern vor allem sich selbst.

Was könnt ihr als Eltern tun, um Eure Kinder vor den Gefahren auf der Piste zu schützen?

Um Gefahren zu reduzieren spielt das Material eine wichtige Rolle: Skier in der passenden Länge, passende Skischuhe, geschliffene Kanten, gewachste Beläge, damit sie im Schnee auch greifen. Darauf achten, dass die Bindung richtig im Fachhandel eingestellt wurde. Verletzungen an Knie und Beinen sind häufig auf falsche eingestellte Bindungen zurückzuführen. Als Laie bitte Finger weg von der Bindungseinstellung. Natürlich gehören auch Helm, Protektor, Skibrille und Handschuhe zur Skiausrüstung.

Soll ich mein Kind zwischen meinen Beinen Fahren lassen?

Von solchen Aktionen rate ich dringend ab, denn die Gefahr ist groß, dass beide stürzen und sich verletzen. Besser ist es, wenn ein Elternteil vorfährt, an dem sich das Kind orientieren kann, und der Partner fährt hinterher und behält es im Blick. Hier ist die Geländewahl viel wichtiger. Fahren Sie mit den Kindern auf einer flachen Piste, so dass sich das Kind wohl fühlt.

Kann ich mein Kind in einer Rückentrage (Kraxe) transportieren?

Davon kann ich ebenfalls nur dringend abraten. Du kannst ein noch so guter Skifahrer sein, aber vor einem Unfall bist du nicht gefeit. Wenn du stürzt, hast du keine Kontrolle über dein Kind in der Kraxe. Zudem gibt es fälle in denen Arme und Beine der Kinder erfroren sind, da diese heraushängen und im Fahrtwind auskühlen, ohne dass die Eltern es mitbekommen haben.

In welchem Alter sollten Kinder mit dem Skifahren beginnen?

Dazu habe ich meine ganz eigenen Erfahrungen mit meiner Tochter gemacht, die ich in dem folgenden ausführlichen Beitrag mit Euch teile.

Die erste Abfahrt eines Kleinkindes

Hilfestellung bei der ersten Abfahrt

Wie bringe ich meinem Kind am besten das Skifahren bei?

Kinder sollten das Skifahren professionell in einer Skischule oder einem Skikindergarten lernen. Nicht, weil ich es Euch nicht zutraue, sondern aus vielerlei nachzuvollziehenden Gründen. Mit Gleichaltrigen in der Gruppe macht es sowieso viel mehr Spaß. Eine Skikurseinheit sollte je nach Alter und körperlicher Voraussetzung des Kindes maximal einen halben Tag dauern. Beim Skifahren mit Kindern gilt generell: Wenn‘`s am schönsten ist, sollte man aufhören. Denn stellt sich erst Ermüdung ein, lässt auch die Konzentration nach, und die Unfallgefahr steigt.

Sollten Kinder einen Rückenprotektor tragen?

Ab einem gewissen Alter und Fahrkönnen sage ich: „Rückenprotektor – ja, unbedingt!“ Dieser schützt vor Verletzungen an der Wirbelsäule, etwa, wenn das Kind stürzt und nachfolgende Skifahrer nicht schnell genug bremsen können und es womöglich mit den Skiern am Rücken treffen.  Insbesondere wenn Kinder in Fun Parks, Pipes unterwegs sind oder kleine Waldabfahrten machen sind Rückenprotektoren ein Muss. Kleinkinder, die in der Skischule auf geschlossenem Gelände unterwegs sind brauchen noch keinen Protektor. Er behindert eher das Körpergefühl und schränkt die Bewegungsfreiheit ein.

Sollten Eltern Kinder im Sessellift auf den Schoß nehmen?

Nein, das ist sogar verboten. Kinder sitzen auf ihrem eigenen Platz. Die Eltern sollten darauf achten, dass der Bügel richtig sitzt und beim Ein- und Aussteigen helfen. Das Kind sitzt direkt neben den Eltern. Eine Hand ist immer am Kind.

Wie fahre ich mit Kindern im Schlepplift?

Das kommt zum einen auf das eigene Können an. Wenn ich selbst sicher Schlepplift fahre, kann ich das Kind zwischen die Beine nehmen. Aber Achtung: Je nach Länge und Steilheit des Schleppliftes kann das sehr anstrengend werden und geht ganz schön in die Oberschenkel. Wichtig: Bei einem Sturz die Schlepplifttrasse sofort zur Seite verlassen und auf nachfolgende Skifahrer achten. Dann in Ruhe sein Material sortieren und seitlich zur Piste weggehen. Auf keinen Fall die Lifttrasse herunterfahren.

Was kann ich noch tun, damit die ganze Familie ein tolle Skierlebnis hat?

Wärmen Sie sich vor dem Skifahren auf: Dehnen, strecken, den Kreislauf in Schwung bringen, das verringert die Verletzungsgefahr. Das ganze kann auch spielerisch erfolgen. Rennt auf Skischuhen durch den Schnee, spielt Koffer packen, rudern etc. Startet am besten früh in den Skitag. Kinder sind Frühaufsteher. Wieso also nicht die ersten am Lift sein? Dann sind nämlich auch die Pisten leer und wenn es voll wird, macht ihr die erste Pause auf der Hütte. Azyklisch fahren ist hier das Stichwort. Und zu guter letzt: Loben, loben, loben 😉

Ski heil!

Wie gefällt dir dieser Beitrag?
The following two tabs change content below.
Vater von zwei Töchtern, verheiratet, begeisterter Skifahrer, Skilehrer und Dolomiten-Fan. Meine Beiträge beziehen sich auf über 10 Jahre Erfahrung aus dem Skilehrwesen und aus eigener Erfahrung mit meiner größeren Tochter.

Neueste Artikel von BigNig (alle ansehen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.